Foreign policy
Valsts prezidents Egils Levits un Vestfālenes miera balvas saņēmēji

Today, President of Latvia Egils Levits attended the prestigious International Peace of Westphalia Prize award ceremony in Munster (Germany). President Levits was invited to deliver the laudatory speech, or the Laudatio, for prize recipients, the former Prime Minister of Greece Alexis Tsipras and President of North Macedonia  Zoran Zaev, for their contribution to signing of the Treaty of Prespa on 12 June 2018, which ended the differences between neighbouring countries of Greece and North Macedonia that had remained unresolved for a long time.

‘Both countries had different opinion about the name of the Republic of North Macedonia. The rift was about the ancient history of the region and the identity of people living there. Prespa agreement brought the dispute to a different level: opposing views regarding the name of the country and its history were resolved by looking at the problem from another angle. Now both countries, Greek and North Macedonian nations, can live side by side as friends. Agreement also opened North Macedonia the way to NATO membership and eventual accession to the European Union.

Now that North Macedonia has become a member state of NATO, we need to add the last piece of the puzzle to the picture, i.e., decide the future of Western Balkans in Europe. This will be European Union’s credibility test. I hope those faced with this mammoth task will be guided by the same standards and principles underlying the Treaty of Prespa,’ Egils Levits underlined.

 

Address of the President of Latvia, Egils Levits, at the International Peace of Westphalia Prize award ceremony Munster, Germany

I

Dear recipients, ladies and gentlemen,

Federal Republic of Germany, Munster City and Economic Society for Westphalia and Lippe have bestowed a great honour upon Latvia twice within a rather short period of time. The first instance was in 2018 when my country, Latvia, together with the other two Baltic countries, Lithuania and Estonia, were awarded the International Peace of Westphalia Prize. And the second time is now that I as the President of Latvia have been asked and delegated to deliver the laudatory speech for President of North Macedonia Zoran Zaev and former Prime Minister of Greece Alexis Tsipras who will receive the International Peace of Westphalia Prize today.

II

On a more personal note, I am absolutely delighted to return to Munster, the city where I graduated from the Munster Latvian Gymnasium 49 years ago as a 17-year old refugee whose family had fled from the USSR-occupied home country to Germany. I received my German gymnasium diploma and 10 years later became a political science and history teacher at the very same Latvian Gymnasium. It was a kind of Latvian centre outside Latvia, in a City of Munster – with its historic appeal and similarly youthful university town allure, which attracted Latvians in exile with its Latvian Centre and Latvian Gymnasium.

III

Munster is a diverse city offering excellent quality of life. But, from a historical point of view, it is, of course, first and foremost the city where Treaty of Westphalia was signed. However, today we have gathered here in Munster to honour two European statesmen. Thanks to their efforts, on 12 June 2018, the Treaty of Prespa was signed, ending a long-standing dispute between two neighbours – Greece and North Macedonia. The rift was about the ancient history of the region and the identity of people living there. Prespa agreement brought the dispute to a different level: opposing views regarding the name of the country and its history were resolved by looking at the problem from another angle. Now both countries, Greek and North Macedonian nations, can live side by side as friends. Agreement also opened North Macedonia the way to NATO membership and eventual accession to the European Union.

It is difficult to imagine a more appropriate venue for honouring two distinguished statesmen  who created a solid and sustainable foundation for friendship between two neighbouring countries than Munster and this very hall where Peace of Westphalia was concluded 373 years ago. This treaty ended the Thirty Years’ War in Germany and Eighty Years' War in the Netherlands. These wars that lasted for generations ravaged most part of the European continent. The main achievement of the Treaty of Westphalia was the new international order that it established in Europe. New order based on the principle of equality between sovereign states. As a lawyer I know for a fact that this led to a new era in international law and law of nations, the era of contemporary, sovereign nation states.

Treaty of Westphalia set a new framework for peace. Europe and its political map would not become a reality without the Peace of Westphalia, although Europe’s borders have changed since then. Peace of Westphalia set a new model for international relations between countries. This new system, i.e., international legal system based on sovereignty and equality of states  continues to benefit us to this day.

These principles, introduced in 1648 through Peace of Westphalia, are still fundamental to international peace system. The UN Charter of 1945 is based on the same principles.

Although the local and international role of sovereign states has changed almost completely  compared to what it was four centuries ago, in Europe a sovereign nation state, supported and empowered by European Union and other supranational organisations, very much remains the focus of all nations as the platform for and core of democratic processes.

Politicians and military leaders who took part in those talks most likely were not aware of the implications their decisions will have centuries later. But they definitely felt the pressure of the fatigue that had set in as neither of the sides involved in the war had come any closer to achieving its goals.

They were willing to accept compromises, even pay the high price it involved. After decades of destruction and war, newfound peace seemed to be the best and  most promising solution.

There are good and there are bad compromises. A good compromise is the one that has no losers. There are only winners. New, better framework pushes out old divisions and opens a way for fruitful cooperation between the former adversaries. In retrospect, Treaty of Westphalia signed in 1648 is a good compromise, we still feel its positive effects many centuries later.

IV

Peace of Westphalia sought to end the fight for political power, economic and military dominance, whereas Treaty of Prespa was designed to stop other kind of conflict. Conflict based on different understanding of history and present day due to cultural differences. In a way, it is easier to reconcile political ambitions rather than finding consensus on history and global processes. Different beliefs make everything more complicated. Different beliefs cannot be measured the same way. There is no common currency, so to speak.

V

We should all bear in mind that our beliefs are formed by our understanding of the past and the present, and thus they may vary from our neighbours’ views. This equally applies to individuals and nations. We experience the world differently due to our origins, upbringing and life experiences. That is what makes each of us unique. And nations also have different historical experiences. For example, we, Latvians, have different understanding of history  and various events than our today’s hosts, the Germans.

VI

To sign the Treaty of Prespa, you dear recipients, had to overcome all these differences. You managed to put shared values above differences that divided you. You got to the result which is fair. A good compromise. You went all the way to the top, to the European level. Both countries you represent are in Europe. And the term ‘European country’ is not just a geographical or political denomination. It does not identify you as merely an EU member state. It rather shows that you belong to European family of democratic countries that are bound by shared history and culture, as well as desire to build a common future in this region of the world.

You, my dear prize winners, not only signed a legal document known as the Treaty of Prespa, but you also put an end to a problem that prevented your countries and the broader region from living the European way. And the path towards the resolution was full of challenges and difficulties.

When the Interim Accord was signed in 1995, those who signed it were referred to as ‘representatives of the Party of the First Part’ and ‘representatives of the Party of the Second Part’, without mentioning any nations in the body of the agreement or its articles. Now that 26 years later this historical agreement has been signed, we can finally call you by your name, Alexis and Zoran. We no longer have to refer to you as ‘representatives of the Party of the First Part’ and ‘representatives of the Party of the Second Part’.

VII

The third factor in this accord is Europe. Europe as the collective political, economic and cultural environment where our states and nations peacefully coexist and constructively work together towards shared future. It is beyond doubt that this treaty is fundamental for both nations, Greeks and North Macedonians. But this agreement has also had positive effect on other European nations, including my own, Latvia. This treaty put an end to a torturing dispute between two countries on our continent. A conflict that had an adverse impact on our region’s political and economic shape, as well as safety.

North Macedonia joined NATO two years after the signing of the Prespa agreement. It became the newest member of the most successful defence alliance in the history and an important addition to European security.

Now that North Macedonia is in NATO, we need to complete the puzzle by putting in the last piece, i.e., decide on the European perspective of Western Balkans. It will become a credibility test for Europe. I hope those faced with this mammoth task will be guided by the same standards and principles underlying the Treaty of Prespa.

VIII

Dear Alexis and Zoran,

You used dialogue and generosity to agree on a win-win solution for all. Your nations and Europe will never forget that. You insisted on impartial criteria and never veered of the intended track. You were driven by desire to reach the goal that matches these standards and principles and succeeded. You made your case, while also listening to the other side’s point. You followed the reason and refused to give in under the insane pressure. That is what stance means. You have set a precedent that other will follow, in Balkans and beyond.

IX

Dear recipients, esteemed President, ladies and gentlemen,

New international legal order was established here in Munster 373 years ago. It respects sovereignty and equality of states. UN Charter is also based on the same principles that are still in force without reservations. These principles underpin world peace. We are also becoming increasingly aware that many 21st century challenges and issues we will face in near future are no longer confined to national borders.

And, last but not least, let me also remind you what  Kofi Annan said right here in Munich when he received the prize. ‘Sovereignty [….] is no longer solely a privilege of states but as a responsibility on them to improve life for their people,’ he said. At the end of the day, prosperity of individual nations and the whole international community depends on  the way we exercise our national sovereignty.

You, Alexis Tsipras and Zoran Zaev, have used the mandate given to you by your sovereign states to create a solid foundation for good relations between your neighbouring countries, and thus achieved an enormous goal. And for these sovereign acts you have deservedly received the International Peace of Westphalia Prize.

Thank you!

 

***

 

Staatspräsident der Republik Lettland Preis des Westfälischen Friedens – Laudatio

I

Sehr geehrte Preisträger!

Meine Damen und Herren!

Die Bundesrepublik Deutschland, die Stadt Münster und die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL) haben beschlossen, Lettland in kürzester Zeit zweimal zu ehren:

Zum ersten, indem sie 2018 meinem Land Lettland zusammen mit unseren beiden baltischen Nachbarn, Estland und Litauen, den Westfälischen Friedenspreis verliehen haben.

Und nun, zum zweiten Mal, indem sie dem Staatsoberhaupt Lettlands die Ehre und die Verantwortung übertragen haben, die Laudatio für die jüngste Vergabe des Westfälischen Friedenspreises zu halten, mit dem der Ministerpräsident der Republik Nordmazedonien Zoran Zaev und der ehemalige griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras ausgezeichnet werden.

II

Aber meine Freude heute wieder in Münster zu sein, ist auch sehr persönlich. Vor 49 Jahren habe ich, damals als 17-jähriger junger Mann, dessen Familie aus der sowjetisch besetzten Heimat nach Deutschland kam, hier am Lettischen Gymnasium mein deutsches Abitur erhalten.

Nochmals zehn Jahre später, habe ich hier als Lehrer am Lettischen Gymnasium die Fächer Politik und Geschichte unterrichtet.

Die historische und gleichzeitig junge Universitätsstadt Münster mit ihrem Lettischen Zentrum und dem Lettischen Gymnasium war damals für die Letten im Exil eine Art Hauptstadt des freien Lettlands.

III

Münster ist vielfältig und lebenswert. Historisch ist sie aber vor allem die Stadt des Westfälischen Friedens.   

Heute ehren wir hier in Münster zwei europäische Staatsmänner.  Ihre große Leistung ist der Abschluss des Prespa-Abkommens vom 12. Juni 2018, mit dem die langwährenden Differenzen zwischen den beiden Nachbarstaaten Griechenland und Nordmazedonien beigelegt wurden. 

Die Differenzen betrafen den Namen der Republik Nordmazedonien, und wurzelten in den unterschiedlichen Sichtweisen auf die Geschichte dieser Region und die Identität der dortigen Nationen.  Das Prespa-Abkommen fand eine neue Ebene, in welcher die unterschiedlichen Auffassungen über den Namen und die unterschiedlichen historischen Sichtweisen in eine neue Perspektive eingebunden wurden, die heute ein freundschaftliches Miteinander der griechischen und der nordmazedonischen Nation erlauben.  Mit diesem Abkommen wurde der Weg für Nordmazedonien in die NATO und künftig auch in die Europäische Union geebnet.

Welcher Ort wäre geeigneter für die Ehrung von zwei Staatsmännern, die die dauerhafte und tragfähige vertragliche Grundlage für gutnachbarliche Beziehungen zwischen zwei Nachbarstaaten gelegt haben, als hier in Münster, in diesem Stadt, wo vor 373 Jahren der Westfälischer Friede geschlossen wurde?

Damals beendete der Westfälische Friede den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland und den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg in den Niederlanden.  Diese langen Kriegshandlungen dauerten mehrere Generationen und verwüsteten große Teile Europas.

Die wichtigste Quintessenz des Westfälischen Friedens war, dass dieser Friedensschluss eine neue internationale Ordnung in Europa schuf. Eine neue Ordnung, die auf der rechtlichen Gleichberechtigung souveräner Staaten gegründet war.

Als Jurist kann ich sagen, dass damit völkerrechtlich und staatsrechtlich das neue Zeitalter, das Zeitalter des modernen Staates, des souveränen Nationalstaates auf eine feste vertragliche Grundlage gestellt wurde. 

Die Westfälische Friedensordnung war geboren. Obwohl die Grenzen heute anders verlaufen als damals, ist Europa, die politische Landkarte Europas heute ohne den Westfälischen Frieden undenkbar.  Die Westfälische Friedensordnung hat eine neue Art und Weise der Staaten, miteinander umzugehen, festgelegt.

Von dieser neuen Art und Weise, nämlich der völkerrechtlichen Souveränität und Gleichheit aller Staaten, profitieren wir weiterhin.  Diese, in dem Westfälischen Friedensvertrag von 1648 erstmals erklärten Prinzipien, stellen auch noch heute die Grundlage der internationalen Friedensordnung. So sind diese Prinzipien auch die Grundlage für die Charta der Vereinten Nationen vom 1945.

Obwohl sich heute, fast vier Jahrhunderte später, die Rolle des souveränen Staates, sowohl nach innen als auch nach außen, grundlegend geändert hat, so bleibt doch der souveräne Staat, in Europa in Gestalt von Nationalstaaten, vervollständigt und ergänzt durch die Europäische Union und andere überstaatliche Einheiten, weiterhin der Fokus jeder Nation, der Ort und der Kern der Demokratie.

Es ist anzunehmen, dass die Politiker und Kriegsherren, die an den damaligen Verhandlungen beteiligt waren, sich nicht der Konsequenzen bewusst waren, die auch noch hunderte von Jahren später Auswirkungen haben. Sie spürten jedoch die Müdigkeit und Erschöpfung aller an diesem Krieg beteiligten Seiten, die für keine Partei zu einem befriedigenden Kriegsende führen konnte.

Sie verzichteten teilweise schmerzhaft auf ihre eigenen Interessen. Aber das Neue, der Frieden nach mehreren Jahrzehnten der Verwüstungen, des Krieges, erschien vorteilhafter und wichtiger.

Es gibt gute Kompromisse, und es gibt schlechte Kompromisse. Ein guter Kompromiss kennt am Ende keine Verlierer, nur Gewinner. Durch Überführung der ehemaligen Interessensgegensätze auf eine neue, höhere Ordnung, lösen sich diese auf und machen den Weg frei für eine fruchtbare Zusammenarbeit der ehemaligen Gegner.

Der Westfälische Friede von 1648 war historisch ein guter Kompromiss, der noch Jahrhunderte später nachwirkt.

IV

Während im Fall des Westfälischen Friedens die machtpolitischen, aber auch die wirtschaftlichen und militärischen Interessen zum Ausgleich gebracht werden mussten, lagen die gegensätzlichen Interessen im Fall der Verhandlungen zum Prespa-Abkommen anders. Im Vordergrund standen die unterschiedlichen kulturellen Sichtweisen auf die Geschichte und die Gegenwart.

In einem gewissen Sinne ist machtpolitischer Ausgleich leichter zu erreichen als der Ausgleich zwischen unterschiedlichen Sichtweisen auf die  Geschichte und die Welt insgesamt.

Im Falle eines machtpolitischen oder wirtschaftlichen Ausgleichs sind die Gewinne und Verluste kalkulierbar und verhandelbar, die Aufgabe bisherigen Positionen lässt sich leichter mit den Vorteilen zukünftiger Positionen vergleichen und verrechnen.

Im Falle von unterschiedlicher Weltsicht ist dies viel komplizierter, weil die unterschiedlichen Sichtweisen schwierig zu vergleichen sind. Es fehlt sozusagen die gemeinsame „Währung“.

V

Wir sollten uns immer bewusst sein, dass unsere eigene, durch unsere Geschichte und Gegenwart beeinflusste Sichtweise auf die Welt, durchaus verschieden sein kann von der Sichtweise auf die Welt unserer Nachbarn. 

Jeder Mensch, bedingt durch seine Herkunft, Erziehung, Erfahrung, erlebt die Welt auf seine ureigene Weise.  Dies verdeutlicht die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen. Doch auch Nationen sind durch unterschiedliche geschichtliche Erfahrungen geprägt. Wir, die Letten, sehen die Welt, ordnen und bewerten historische Ereignisse und Entwicklungen anders als zum Beispiel unsere heutigen Gastgeber, die Deutschen.              

VI

Und genau dies war der Weg, den sie, liebe Preisträger, zum Abschluss des Prespa-Abkommens gegangen sind.  Sie haben die Gemeinsamkeiten zwischen ihren Staaten höher bewertet als die trennenden Differenzen.  Das Ergebnis ist ein fairer, ein guter Kompromiss.

Die höhere Ebene, die sie gemeinsam gefunden haben, ist die europäische Ebene.

Beide Staaten, welche sie vertreten haben, sind europäische Staaten.  Europäische Staaten – das ist nicht nur ein geographischer oder politischer Begriff.  Und das sind auch nicht nur die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.  Das sind alle demokratischen Staaten in Europa, die durch gemeinsame geschichtliche und kulturelle Bände und durch den Willen zur gemeinsamen Gestaltung der Zukunft in unserem Teil der Welt verbunden sind.

Sie, liebe Preisträger, haben mit dem Prespa-Vertrag nicht nur ein juristisches Dokument unterschrieben, sondern ein für ihre beiden Staaten und die ganze Region störendes Problem einer wahrhaft europäischen Lösung zugeführt.

Der Weg hierzu war lang und dornig.

Als beide Seiten 1995 ein Interimsabkommen unterschrieben, wurden die Unterzeichner noch als „die Beteiligten der einen Seite“ bzw. „die Beteiligten der anderen Seite“ bezeichnet, ohne dass auch nur die Namen Ihrer Nationen im Text oder in den Aufzählungen erwähnt wurden.

Heute, sechsundzwanzig Jahre später, und jetzt, da Sie diese historische Vereinbarung getroffen und unterschrieben haben, erlauben Sie mir, Sie bei Ihrem Namen, Alexis und Zoran, zu nennen und nicht mehr „die Beteiligten der einen Seite“ bzw. „die Beteiligten der anderen Seite“ …

VII

Die Leitidee des von ihnen geschlossenen Abkommens ist Europa.  Europa als der gemeinsame politische, wirtschaftliche und kulturelle Raum, in dem   unsere Staaten und Nationen friedlich und gedeihlich zusammenleben und gemeinsam unsere Zukunft gestalten. Unbestritten ist das Abkommen von grundlegender Bedeutung für die beiden beteiligten Nationen, Griechenland und Nordmazedonien.

Dieses Abkommen hat aber auch positive Auswirkungen auf alle europäischen Nationen, so auch auf meine Heimat Lettland, weil damit die Quelle für leidlich lange Differenzen zwischen zwei Staaten auf unserem Kontinent beseitigt wurde, die nachteilige Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Situation, auf die Sicherheitslage in unserem Teil der Welt hatte.  

Das Prespa-Abkommen gab grünes Licht für den Beitritt Nord-Mazedoniens zur NATO zwei Jahre später. Damit wurde die in der Geschichte erfolgreichste Verteidigungsallianz nach stärker, unser gemeinsames Europa sicherer.

Nach dem NATO-Beitritt der Republik Nordmazedonien ist es nun an der Zeit, dass das fehlende Puzzleteil, nämlich die endgültige Klarstellung über die Zukunft des Westbalkans in Europa, folgt. An dieser zukünftigen Aufgabe wird die Glaubwürdigkeit der Europäischen Union überprüft werden. Mein aufrichtiger Wunsch ist, dass das Prespa-Abkommen als Maßstab und als Ansporn für die Lösung dieser großen Aufgabe dient, dass Nord-Mazedonien Mitglied der EU wird.

VIII

Lieber Alexis, lieber Zoran!

Sie haben sich im Dialog auf eine Win-Win-Lösung im Geiste der Großzügigkeit geeinigt. Und damit haben Sie sowohl für Ihre Nationen als auch für Europa viel erreicht. Sie haben auf objektiven Kriterien bestanden und über das Wesentliche verhandelt. Sie haben versucht, ein auf Standards basierendes Ergebnis zu erzielen und dieses auch erreicht.

Sie haben gemeinsam argumentiert und sich den Bedenken und Argumenten der anderen Seite nicht verschlossen. Sie haben sich von der Ratio leiten lassen, nicht von irrationalem Druck. Sie haben der Sache nachgegeben, nicht dem Druck. Dies zeichnet prinzipientreue Verhandlungen aus.

Damit legen Sie ein zukunftweisendes Beispiel vor, das auf dem Balkan und darüber hinaus Anklang finden wird.

IX

Sehr geehrte Preisträger, meine Damen und Herren!

Hier, in Münster wurde vor 373 Jahren die damals neue Völkerrechtsordnung begründet, die auf der Souveränität und der Gleichheit aller Staaten beruht.  Diese Grundsätze, die ebenfalls in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegt sind, sind auch weiterhin ohne Abstriche gültig.  Sie sind die Grundlage für den Frieden in der Welt.

Doch wir sind uns bewusst, dass viele Probleme, mit denen wir in der Welt des 21.Jahrhunderts konfrontiert werden, und die neuen Herausforderungen, die wir in naher Zukunft bewältigen müssen, nicht mehr auf nationale Grenzen begrenzt sind.  

Zum Abschluss möchte an die Worte von Kofi Annan vor dreizehn Jahren bei der Entgegennahme des gleichen Preises hier in Münster erinnern.  Er sagte damals, die nationale Souveränität ist „nicht mehr nur ein Privileg der Staaten, sondern ihre Verantwortung, das Leben ihres Volkes zu verbessern“.

Letztendlich ist es für das Wohl der Nationen und der gesamten internationalen Gemeinschaft entscheidend, wie wir mit der Souveränität unserer Staaten umgehen.

Sie, meine Herren Alexis Tsipras und Zoran Zaev, haben als Vertreter ihrer Staaten und deren Souveränität eine belastbare Grundlage für gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen beiden Nationen geschaffen und damit eine hervorragende Leistung vollbracht.

Für diese ihre souveräne Tat gebührt Ihnen der Westfälische Friedenspreis.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Foto